Suche

Archiv des Autors: Japheth Kohl

Oh Captain, mein Captain!

© PCTRBRLN

Donau und Spree in der Hafenküche

Restaurant, Bar, Kantine und Biergarten: Dürfen wir vorstellen, die Hafenküche, der Allrounder mitten an der Spree in Berlin Rummelsburg. Die Bucht direkt vor der Türe hat sich die ehemalige Kantine in den letzten 11 Jahren zu einem Spot für kulinarische Köstlichkeiten mit außergewöhnlichem Ambiente entwickelt. Nicht ganz unschuldig daran sind die beiden leidenschaftlichen Gastronomen Mathias Brandweiner und Frederik Grieb.

Was die beiden sonst noch so gemeinsam haben? Ihre Vergangenheit als Führungsteam des Pots im Ritz Carlton. Von der Luxushotellerie zum Hafen.

Frederik Grieb ist in der Küche zu Hause, ob auf hoher See oder zu Land, mit seiner Erfahrung auf der MS Europa und seiner Position als Küchenchef im Pots trägt er seit 2020 die Verantwortung als Geschäftsführer und Küchenchef der neu gestalteten Hafenküche.

Ein alter Bekannter, Mathias Brandweiner gesellte sich Anfang 2022 als Geschäftspartner dazu.
Als „Gastgeber des Jahres 2019“, damals noch im Restaurant Pots macht er sich alle Ehre und verwöhnt seine Gäste. Beim Blick in die Weinkarte erweist er sich erneut als Garant für erstklassige Weine.

An diesem Abend gesellt sich aus dem Kremstal der Lesehof Stagård als Gastwinzer hinzu.
Mit 10 Generationen Weinbau, großen Traditionen und damit natürlich der Verpflichtung den Standard auszubauen und weiterzumachen.

„Spree meets Donau“, das Motto für den Abend könnte kaum passender sein .
Unser 4-Gang-Menü wird direkt an der Spree, aus einem gelungenen Mix Berliner und Österreichischer Küche geschlemmt und zusammen mit den köstlichen Weinen von der Donau auch hervorragend begleitet.

  • Do. 3.11.
  • 4-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Hafenküche
  • zur alten Flussbadeanstalt 5 | 10317 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 99,-

© Malte Jäger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dieter Müller und der Moselport

© Matthew Shaw

Die Legende und die Nachwuchswinzer

Das Weingut FIO lernten wir anlässlich der Gault&Millau Gala 2019 kennen. Wir durften damals das Fest ausrichten und es war ein rauschendes! FIO beziehungsweise Philipp Kettern und Daniel van Niepoort, Sohn des berühmten Dirk van Niepoort, überzeugte die Tester mit einem an der Mosel wirklich einzigartigen Weinstil. So wurden sie zur „Entdeckung des Jahres“ gekürt.

Großartige Weine strahlen dann am meisten, wenn sie mit großartigem Essen kombiniert werden. Seit Jahrzehnten zählt Spitzenkoch Dieter Müller zur absoluten Kochelite Deutschlands. Der Guide Michelin vergab 3 Sterne, der Gault&Millau 19,5 von 20 Punkten. Müller ist Patron des Restaurant Pots im Restaurant Ritz Carlton am Potsdamer Platz. Dieter Müller, Küchenchef Christopher Kujanski und Gastgeberin Natalia Hofmann schaffen hier einen wunderbaren Ort des Genusses. An diesem Abend kombinieren wir also Müllers Aromenwelt mit dem Duft der Mosel und der Feinheit des Douro Tals.

  • Do. 3.11.
  • 5-Gang-Menü mit Aperitif, Amuse und Weinbegleitung
  • The Ritz – Carlton Berlin
  • Potsdamer Platz 3 | 10785 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 139,-

Christopher Kujanski & Dieter Müller © Jule Frommelt

Natalia Hofmann © Florian Kottlewski

Dirk van der Niepoort & Philipp Kettern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt nichts Besseres als was Gutes – Burgenland

Gasthaus Csencsits: Himbeerrotkraut, Erdapfelknödel, Bratapfel und Maroni

Jürgen Csencsits für das Burgenland

Erlebe das Burgenland. Genieße Kraftvolles.

Weitläufige Weingärten, herzliche Gastfreundschaft und kulinarische Schätze: So sieht die kulinarische Landschaft zwischen Neusiedler See, Steppenland und Weinidylle aus. Die pannonische Tiefebene im Burgenland lädt zu Entdeckungsreisen für Genießer*innen und Weinliebhaber*innen.

https://www.austria.info/de/kulinarik/burgenland

Das östlichste Bundesland Österreichs ist vor allem geprägt durch das pannonische Klima und den Neusiedler See. Der Wein dieses Bundeslandes an der ungarischen Grenze besitzt mittlerweile Weltruf, vor allem die Rotweine aus der Rebsorte Blaufränkisch und die Süßweine des Neusiedler Sees begründen diesen.

Das nach Jürgen Csencsits benannte Gasthaus liegt in der wunderbaren Gegend Harmisch im Südburgenland. Der mit 4 Hauben ausgezeichnete Spitzenkoch ist extrem gut vernetzt in der Region und verfügt dadurch über herausragende Lebensmittel aus der Gegend. Jürgen Csencsits ist Mitglied der Köchevereinigung JRE, die einige der besten Köche der Welt miteinander verbindet.

„Zurück zu den Wurzeln“ ist das Motto des Restaurants, denn der Holzofen in der Küche ist nach wie vor das Zentrum seiner Küchenphilosophie. „Holz und Ofen, Brutzeln und Schmoren, Kochen und Einkochen, das gehört für mich untrennbar zu meiner Idee von guter Küche.“, schreibt Csencsits dazu auf seiner Homepage. 

Ein persönlicher Tipp noch: Das Burgenland lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erschließen. So spüren sie auch die fast magische Energie dieser Region. Menschen, Landschaft, Essen und der Wein verschmelzen zu einem Erlebnis, das den Stress abfallen lässt.

  • Do. 3.11.
  • Moderiertes mehrgängiges Menü mit Weinbegleitung
  • Waldorf Astoria
  • Hardenbergstraße 28 | 10623 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 179,-

Dry Aged Rind mit Karfiol und Thymian

Terrasse Gasthaus Csencsits: Jürgen Csencsits

Jürgen Csencsits © Iris Milisits

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vinci nella Foresta

Der Wald ist unser großes Thema an diesem Abend, auch wenn es eigentlich kein gutes Omen ist, wenn ein Wald in einer Fabrik landet. Dem Wald wird eine starke Heilkraft nachgesagt. Auch Genuss hat eine äußerst positive Wirkung auf Körper und Geist. Und noch besser dürfte es werden, wenn beide aufeinander treffen: Wald und Genuss! Um das zu erleben, müssen Sie nicht ins Grüne fahren. Im Gegenteil. Denn an diesem Abend wird im Wedding zum kulinarischen Waldspaziergang gerufen, an einen Ort, wo sich Fuchs und Hase garantiert nie gute Nacht sagen.

Seit 2019 zelebriert Guido Vinci hier in der Fabrik 23 feinste italienische Kochkunst. Und nimmt Sie mit auf einen Waldspaziergang in sechs Gängen zwischen Fichten, Pilzen, Rotwild und Beeren. Wie gut das zusammen geht mit dem industriellen Charme der einzigartigen Location, davon überzeugen Sie sich am besten selbst. Spoiler: Das wird groß! Immerhin hat sich der Gastgeber unter anderem als Küchenchef von Locanda Pane, Il Pane e Le Rose und La Mezcla nicht nur einen Namen bei Kritikern gemacht, sondern auch bei Stars wie Robert Redford, Tom Cruise oder Quentin Tarantino. Einer davon, so hörten wir, soll sich wie die Axt im Wald benommen haben. Aber, wie wir alle wissen: Wie man in den Wald hinein ruft … Also Mahlzeit, oder in diesem Fall „Waldmannsheil“.

Die Stiftung Juliusspital ist quasi das deutsche Äquivalent des burgundischen Hospices de Beaune. Zumindest mit Blick auf die Gründungsgeschichte. Was den Burgundern Philipp der Gute war, war den Franken Julius Echter. Die wirtschaftliche Basis beider ist der Wein. In der Fabrik 23 begrüßen wir Tanja Strätz, die uns die hervorragenden Weine des VDP.Weingutes Juliusspital näher bringen wird. Bestimmt wird sie auch die spannende Gründungsgeschichte erzählen.

  • Fr. 4.11.
  • 6-Gang-Menü mit Weinbegleitung + Aperitif, Digestif und Gruß aus der Küche
  • Fabrik 23
  • Gerichtstraße 23 | 13347 Berlin
  • Empfang: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 159,-

Mangiare and Co 134

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt nichts Besseres als was Gutes – Tirol

Viktoria Fahringer © artdirection4u ADVERTISING GmbH

Viktoria Fahringer für Tirol

Erlebe Tirol. Genieße Ursprüngliches.

Tirol weiß, wie es geht: Geschickt und über viele Generationen hinweg verbindet das Land klassische Spezialitäten mit neuen, ideenreichen Kreationen. Dies erschafft eine einzigartige Geschmacksexplosion und unvergleichbare Gaumenfreuden für Alt und Jung.

https://www.austria.info/de/kulinarik/tirol

Viktoria Fahringer ist eine außergewöhnliche Frau. Mit Anfang 20 übernimmt sie den elterlichen Betrieb und krempelt ihn komplett um. Sie macht aus dem traditionellen Tiroler Hof kurzerhand ein modernes Spa-Boutique-Hotel und nennt es Viktorias Home. Sie gründet eine Kochschule und kombiniert in ihrem Gourmet Wirtshaus Tiroler Hof traditionelle Gerichte wie Beuschel und Wiener Schnitzel mit kreativen Kreationen aus ihrem 5-gängigen Gourmetmenü.

Wer möchte, kann auch am Küchentisch, dem chef’s table Platz nehmen. Viktoria Fahringer ist also nicht nur eine außergewöhnlich talentierte Köchin, sie auch eine talentierte und mutige Unternehmerin. Der Gault&Millau belohnt das schon im zweiten Jahr mit einer Kochhaube und wir freuen uns sehr, dass sie uns zur diesjährigen eat! berlin besucht. Sie ist eine mehr als würdige Vertreterin für das Bundesland Tirol in unserer diesjährigen Österreich-Serie „Es gibt nichts Besseres als was Gutes“. 

 

Die Weinbegleitung kommt an diesem Abend vom Weingut Allram. Dieses Weingut der Familie Allram–Haas ist sowas wie ein hidden-champion. Zumindest aus Berliner Sicht, denn in Österreich kennt dieses Weingut jeder, der sich auch nur ein bisschen mit Wein beschäftigt hat. Seit Jahrzehnten produziert die Familie konstant großartige Qualitäten in den Top-Lagen rund um die Gemeinde Strass im Strassertal.

  • Fr. 4.11.
  • Moderiertes 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Waldorf Astoria
  • Hardenbergstraße 28 | 10623 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 179,-

Moderator Willi Schlögl © Ingo Pertramer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hans im Luc

Eine Hommage an Hans Haas

Hommage: Darbietung als Huldigung für einen Menschen, vor allem Künstler.
In der Gastronomie kursieren viele Geschichten über den aus Österreich stammenden Spitzenkoch Hans Haas. Diese drehen sich nicht nur um sein geniales Talent als Küchenchef des legendären Restaurants Tantris in München, sie drehen sich vor allem um die menschliche Größe des Spitzenkochs. Diese hat ihren Ursprung vielleicht in der bescheidenen Herkunft Haas‘, er entstammt einer Tiroler Bauernfamilie. Nach seiner Lehre zog es ihn zu den Besten der Besten. Hans Haas kochte bei Paul Haeberlin im Elsass, war Eckart Witzigmanns Sous-Chef in der Aubergine. 1991 übernahm er die Küche im Tantris von Heinz Winkler und setzte so die Serie der „Grand-Chefs“ in dem Restaurant fort.

Tatsächlich fiel uns die Wahl des Küchenchefs für diese Hommage nicht schwer, denn Florian Glauert kennen wir schon lange, als wahnsinnig talentierten und ebenso bescheidenen Menschen. Für seine Bescheidenheit spricht auch, dass er das eat! berlin Team erstmal für verrückt erklärte, weil wir ihn für die Hommage ausgesucht hatten. Aus seiner Sicht waren diese Schuhe selbst ihm zu groß. Doch die Ernsthaftigkeit und dieser Respekt werden diesen Abend zu einem der großartigsten machen, die wir je im Rahmen unseres Festivals ausrichten durften. Florian Glauert verantwortet heute die Küche des Heritage des Hotel Luc am Gendarmenmarkt. Dort wird dieser besondere Abend auch stattfinden. Hans Haas wird anwesend sein und wird diese Huldigung genussvoll ertragen müssen. Denn lieber stand er bekanntlich am Herd als im Mittelpunkt.

Selbstverständlich wollten viele Winzer gerne diesen Abend mit ihren Weinen begleiten. Unsere Wahl fiel auf VDP.Weingut Münzberg und VDP.Weingut Hermannsberg, weil diese auch immer stark auf der Tantris Weinkarte vertreten waren und noch sind.

  • Sa. 5.11.
  • 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Hotel Luc
  • Charlottenstraße 50 | 10117 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 189,-

Florian Glauert

Hans Haas

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt nichts Besseres als was Gutes – Kärnten

Hannes Müller © Lukas Kirchgasser

Hannes Müller für Kärnten

Erlebe Kärnten. Behutsam genießen.

Feine Handarbeit und von Herzen kommende Regionalität sind die Kernessenz für die außergewöhnliche Genusserfahrung, die Kärnten ausmacht. Die Liebe zum Handwerk und zur Natur bilden die Basis für ein nachhaltiges Geschmackserlebnis.

https://www.austria.info/de/kulinarik/kaernten

Erlauben Sie mir (Bernhard Moser) an dieser Stelle ein bisschen persönlich zu werden. Das Genießerhotel Die Forelle liegt am Weißensee im wunderschönen Bundesland Kärnten und exakt an diesem See verbrachte ich zwei wunderbare Urlaube. Dieser Ort ist der vermutlich schönste, an dem ich je war. Der Grund des Weißensees besteht aus Seekreide, das Wasser ist glasklar. Diese Kombination führt dazu, dass man selbst an tieferen Stellen den Grund sieht und das Wasser azurblau leuchtet. Man könnte meinen, man wäre an der schönsten Lagune der Karibik, stünden da am Ufer nicht Fichten, sondern Palmen.

2/3 des Sees sind Natur- und Landschaftsschutzgebiet, nur 1/3 des Ufers sind bebaut. Ein wirklich unglaublicher Ort und Sie können vielleicht meine Freude verstehen, als der sympathische und talentierte 4-Haubenkoch Hannes Müller vom Genießerhotel Die Forelle für diesen Abend zugesagt hat. Müller ist Produktfetischist und nur das Beste kommt bei ihm auf die Teller, dabei bedient er sich der Spezialitäten der Region wie der Weißenseer Reinacke oder Schuppenkarpfen, die man vermutlich zuvor noch im See schwimmen sah, wenn man vom Boot aus durch das glasklare Wasser blickte.

Kärnten ist auch bei den Österreichern eines der beliebtesten Urlaubsländer. Vor allem die Badeseen, die zumeist Trinkwasserqualität besitzen, sind absoluter Menschenmagnet. Die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee mit den engen Gässchen und den opulenten Renaissance- und Barockbauten rund um den Alten Platz seien Ihnen dabei ans Herz gelegt.

  • Sa. 5.11.
  • Moderiertes 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Waldorf Astoria
  • Hardenbergstraße 28 | 10623 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 179,-

Moderator Willi Schlögl © Ingo Pertramer

Kärnten © Peter Podpera

Ofenlauch, Vogelbeere, Gemüse, Jus © Lukas Kirchgasser

Stör, altes, junges und getrocknetes Rotkraut mit Grammeln © Lukas Kirchgasser

Wildfang Hecht, Leimkraut, Verbene, Miso, Thymianblüten, Hendlsud © Lukas Kirchgasser

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir sind im Aufwind

Wenzel Büchold © nilshasenaufotografie

So jung und schon 40

Wie alt ist ein Mensch, der 1982 geboren ist heute? 22? 24? Zumindest fühlt es sich so an, wenn man, sagen wir mal in den 60ern oder frühen 70ern geboren ist. Und diejenigen sollten sich jetzt festhalten. Ein 1982 geborener Mensch ist heute 40 Jahre alt. 40 ist aber auch die Summe von 10 und 30 und darum geht es an diesem Abend.

Inhaber des Restaurant Aufwind in der Windscheidstraße ist Wenzel Büchold, er feiert sein 10-jähriges Küchenjubiläum. Ein Klacks für Danijel Kresovic, der seit 30 Jahren in der Küche steht. Zum Glück nicht durchgehend. Wie alt Radiomoderator und Podcaster Johannes Paetzold vor 40 Jahren war, das können wir nur schätzen, aber er durfte bestimmt schon Wein trinken. Als Franke darf man das sehr früh. Er moderiert den Abend. 1982 wurde übrigens auch das Restaurant „Alt Luxemburg“ von Karl Wannemacher eröffnet. In den Räumlichkeiten befindet sich heute das Aufwind.

  • Sa. 5.11.
  • Moderiertes 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Restaurant Aufwind
  • Windscheidstraße 31 | 10627 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 149,-

© Florian Bolk

Restaurant Aufwind

Restaurant Aufwind

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fine Dining Frühstück

Ein- und Aufgeweckt mit Florian Glauert

Als wir vor vier Jahren das erste Fine-Dining-Frühstück, damals mit Spitzenkoch Danijel Kresovic, veranstalteten, hatten wir herausgefunden, dass wir damit eine Weltpremiere hatten. Tatsächlich gab es die anderen Mahlzeiten schon, aber wir sind die Erfinder des Fine-Dining-Frühstücks. Das Besondere ist, dass Sie kein Buffet haben und es wird auch nicht alles in Platten auf den Tisch gestellt, sondern es gibt eine feste Menüfolge mit erlesenen Zutaten. Der Sekt kommt dann auch nicht vom Discounter oder ist irgendeine schwindlige Hausmarke, sondern kommt vom Weingut Stigler vom Kaiserstuhl. Regina Stigler wird auch da sein und ein waches Auge auf den Ausschank haben.

Jüngst hat er im Heritage des neuen Luc-Hotels aus der „Autograph Collection“ von Marriot das kulinarische Zepter übernommen.
Wer ex-Duke-Küchenchef Florian Glauert in dessen neuem Element erleben möchte, dem sei das Fine-Dining-Frühstück wärmstens empfohlen. „Fine“ meint in diesem Fall tatsächlich fine! Kredenzt wird opulent – Sekt! Austern! Kaviar! Cappuccino Flatrate! Golden Milk! – in mehreren Gängen. Wer Glauert kennt, weiß: das kann nur gut werden! Richtig gut. Und wer im Anschluss der Spur der alten Preußen folgen will, an deren Erbe auch das Heritage stilistisch erinnern möchte, braucht nur vor die Tür zu treten: Mit seiner Lage direkt am Gendarmenmarkt, bietet das Luc fantastische Voraussetzungen für einen königlichen Verdauungsspaziergang durchs historische Herz Berlins.

  • So. 6.11.
  • Opulentes Frühstück in mehreren Gängen mit Sekt und Getränkebegleitung
  • Hotel Luc
  • Charlottenstraße 50 | 
10117 Berlin
  • Einlass: 10.00 | Beginn: 10.30 Uhr
  • 99,-

Florian Glauert

Restaurant Heritage im Luc

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Beste Zum Schluss

AXICA © Christian Kielmann

Die eat! berlin Abschlussgala im Axica

2022 wissen wir mit Sicherheit nur, dass wir nichts wissen. Das wussten Sokrates, Cicero und Plato schon lange vor uns, wir haben es nur vergessen. Pandemie, Krieg und andere Dinge haben uns aber recht grob wieder dran erinnert. An diesem Abend denken wir zurück an die letzten Jahre, lassen aber vor allem dieses ereignisreiche Jahr Revue passieren. Ursprünglich planten wir unser Festival für den Juni, wurden aber vom Krieg in der Ukraine völlig aus der Routine gerissen. Wie soll man denn ein Gourmetfestival planen, wenn keine 3 km entfernt am Berliner Hauptbahnhof Mütter mit ihren Kindern ankommen und nichts zu Essen und nichts zu trinken haben?
Aus diesem Grund verschoben wir unser Festival auf den Herbst, sammelten Geld, Ware und freiwillige Helfer ein, bezogen eine Produktionsküche im Abion Hotel und starteten eine Hilfsaktion. Mithilfe unseres Netzwerkes gelang es uns täglich zwischen 2.000 und 3.000 Sandwiches zu produzieren, palettenweise Wasser, Süßigkeiten und Lebensmittel zu kaufen und einzusammeln. Die Hilfsbereitschaft unserer Kunden und der Berliner Gastronomen war wirklich beeindruckend. Von einem einzigen Produzenten aus Südtirol bekamen wir zum Beispiel 44 Paletten mit Knäckebrot, Kuchen und anderen haltbaren Lebensmitteln. Die Verschiebung des Festivals hat sich also wirklich gelohnt, auch wenn es für viele von uns auch menschlich eine Grenzerfahrung war.  Doch bei all der Tragik, die den letzten Jahren innewohnte, haben wir doch das Feiern nicht vergessen und schon gar nicht verlernt. Deshalb sollen Genuss und Lebensfreude auch an diesem Abend absolut im Zentrum stehen. Hierfür konnten wir wieder grandiose Akteure gewinnen.

Wolfgang Keller und André Steuer eröffnen als Küchenchefs des Hauses traditionell den Abend mit einem Gruß aus der Küche. Das AXICA ist nämlich nicht nur eine bemerkenswerte Eventlocation, sondern vor allem auch ein großartiges und vorbildlich nachhaltiges Cateringunternehmen. 

Tom Wickboldt * ist einer unserer Fixpunkte, wann auch immer wir an der Ostsee sind. Er ist vermutlich der talentierteste Koch Usedoms und bekam für sein Restaurant Kulmeck in Heringsdorf auch sofort wieder einen Stern. 

Steven Zeidler * ist der einzige Koch, der 2022 einen frischen Stern in Berlin bekommen hat. Das Restaurant Bricole mit seinem Patron Fabian Fischer ist nun der ganze Stolz des Prenzlauer Berges, denn noch nie wurde ein Restaurant in diesem Stadtteil mit dieser Auszeichnung bedacht.

Dennis Melzer ist eines der ganz großen Talente der Fine-Dining-Gastronomie. Für ein Gastronomieprojekt am Ku’damm verließ er den Sous-Chef Posten bei einem der größten Köche Deutschlands, Joachim Wissler ***. Mit viel Bohei wurde nun das Berliner Restaurant eröffnet, erwies sich aber leider als Strohfeuer. Viel zu schnell wurde es wieder geschlossen und leider verlor die Berliner Gastrolandschaft diesen großartigen Koch wieder. Grund genug für uns, ihn wenigstens für unsere Gala erneut in die Stadt zu holen.

Andreas Staack hat Berlin ebenfalls verlassen, blieb aber in der Nähe. Früher betrieb er mit dem NOI Quattro eines unserer Lieblingsrestaurants, heute kocht er in Bad Saarow in seinem Restaurant AS am See eine wunderbar leichte und konzentrierte Saisonküche. In Erinnerung blieb uns Andreas vor allem wegen seiner großartigen Desserts. Deshalb freut es uns sehr, dass er uns an diesem Abend etwas Süßes zubereitet.

Erst einmal geht es aber los mit authentischen, toskanischen Delikatessen von der Fattoria La Vialla, die uns einen Aperitivo ausgeben. Das Gelände von La Vialla erstreckt sich von der Ebene bis ins toskanische Hügelland und schließt Weinberge, Olivenhaine, Gärten, Felder, Weiden und Wälder ein. Die Erzeugnisse stammen alle aus eigenem Anbau und Herstellung, mit biologisch und biodynamisch zertifizierten Methoden.

Auch in diesem Jahr findet unsere Abschlussgala wieder im Forum des vom Stararchitekten Frank O. Gehry gestalteten AXICA-Eventlocation statt. Wir lieben das atemberaubende Ambiente dieses besonderen Raums und unsere Nicht-Berliner Gastköche und Winzer sind regelmäßig völlig baff, wenn sie diesen Raum betreten. „The best thing I’ve ever done“, sagte Frank O. Gehry und wir können ihm da ohne Einschränkung beipflichten. 

Wenn wir schon so tolle Gastköche in einem so tollen Raum vereinen, dann müssen natürlich auch die Winzer stimmen. Auch hier kommt unsere Kooperation mit dem Verband deutsche Prädikatsweingüter VDP zum Tragen uns so dürfen wir diese drei großartigen VDP.Weingüter zur Gala begrüßen: VDP.Weingut Schloss Proschwitz, VDP.Weingut Münzberg und das VDP.Weingut Fürstlich Castell’sches Domänenamt. Da tragen wir Abendkleid und Smoking gleich noch ein bisschen stolzer.

Für Glamour sorgen aber nicht nur Sie als unsere Gäste, sondern auch die wunderbare Drag-Queen Sheila Wolf, die man u.a. durch ihr bemerkenswertes Boylesque Drag Festival  und der Vaudeville Variety Burlesque Revue kennt.

  • So. 6.11.
  • 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • AXICA KONGRESS- UND TAGESZENTRUM
  • Pariser Platz 3 | 10117 Berlin
  • Einlass: 17.30 | Beginn: 18.00 Uhr
  • 169,-

Wolfgang Keller & André Steuer © AXICA – Thomas Rafalzyk

Tom Wickboldt

Dennis Melzer

Steven Zeidler

Andreas Staack © Carmen Jasmyn Hoffmann

Moderation Sheila Wolf © FeistyCatPhotography

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Duell der Meister

Sven Reschke, Sven Oswald, Daniel Finger, Christian Pellenz © eat! berlin

DIE GROSSE eat! berlin ERÖFFNUNG

„ZWEI auf EINS“ heißt eines der populärsten Radioformate Berlins, moderiert wird diese Show rund um einen immer wechselnden Begriff von Sven Oswald und Daniel Finger. Diese Sendung hat schon so manches sonntägige Familienfrühstück verändert, weil plötzlich jemand Kaffee über die Tafel prustete. Dieses großartige Format läuft immer sonntags zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr. Natürlich auf Radioeins.

In der Sendung gibt es immer wieder gern befragte Experten, unter ihnen der „Herr der Maden“ Dr. Mark Benecke, Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe, Spezialist für forensische Entomologie, Buchautor, bekennender Veganer und geistiger Vater des Peta-Slogans „Tiere einfach mal in Ruhe lassen“. Ein weiterer gern gehörter Gast bei ZWEI auf EINS ist Dr. Magnus Heier, Hirnforscher und Medizinjournalist. Er weiß zum Beispiel ganz genau was passiert, wenn wir glauben, eine Idee zu haben. Zudem hört man immer wieder den Koch, Sommelier, eat! berlin Gründer und Festivalleiter Bernhard Moser. Immer dann, wenn es um Genuss, gutes Essen und guten Wein geht.

Das sind also die Meister von „Zwei auf EINS“ und die werden sich auf der Bühne duellieren. Es geht darum Begrifflichkeiten zu erklären, wobei nur eine Erklärung richtig ist. Die anderen sind ausgedacht. Ein Kandidat aus dem Publikum hat nun die Aufgabe herauszufinden, welche Erklärung denn nun richtig ist.

Soweit zum Duell, aber wie immer geht es bei uns nicht zuletzt um Speis und Trank: Das Amuse zu Beginn und einen weiteren Gang im Menü wird Sven Reschke, Chef des famosen Cateringunternehmens Gans&Gar zubereiten. Für zwei Gänge konnten wir den Shootingstar der deutschen Sterneköche, Boris Rommel (**, 18 Punkte, 3 Hauben G&M), überzeugen, von Öhringen nach Berlin zu reisen. Rommel wurde im Februar 2016 Küchenchef des Gourmet-Restaurant „Le Cerf“ im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe. Im gleichen Jahr wurde es sofort mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet, 2017 folgte der Zweite. Der Hauptgang wird zubereitet von einem weiteren mit ** und 18 Punkten dekorierten Kochgenie, Sebastian Frank (18 Punkte, 3 Hauben G&M). Sein Kreuzberger Restaurant Horváth ist bei Berlinern und Berlinbesuchern gleichermaßen beliebt. Beim Dessert freuen wir uns über eine Reunion: für diesen Abend finden sich die Gault&Millau „Patissièren des Jahres 2015“ Karina Appeldorn und Sabrina Schanz exklusiv für eat! berlin zusammen. Sie werden uns gemeinsam eines ihrer grandiosen und ausgezeichneten Desserts bereiten.

Natürlich werden an dieser ersten von über 70 Veranstaltungen während der eat! berlin 2020 einige unserer Lieblingswinzer mit ihren Weinen dabei sein. Mit einem Rieslingsekt vom VDP.Weingut August Eser geht es los, das 5-Gang-Menü begleiten Weine von den VDP.Weingütern Fitz-Ritter und Kruger-Rumpf.

Als Austragungsstätte des Duells hat sich erneut der BESL Meistersaal am Potsdamer Platz bereit erklärt, die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten gleich neben dem Potsdamer Platz für uns zu öffnen. Der Saal atmet pure Musikgeschichte: U2, Iggy Pop, Depeche Mode, David Bowie, Nick Cave, Jon Bon Jovi sind nur einige der grandiosen Musiker, die hier ihre Alben aufnahmen. Die Akustik des Raumes ist legendär. 1936 fand hier auch die grandiose Konzertreihe des chilenischen Pianisten Claudio Arrau statt, er spielte die gesamten Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. Neben Rock und Klassik wurde aber auch leichte Musik hier eingespielt, zum Beispiel von Marianne Rosenberg, Udo Jürgens, Roland Kaiser. Giganten wie „Die Toten Hosen“, Udo Lindenberg, Einstürzende Neubauten, und Peter Maffay spielten hier und weltweit hat wohl kaum ein anderer Raum den Namen „Meistersaal“ so sehr verdient, wie dieser. Er wird seit 2009 von BESL Eventagentur GmbH&Co. KG betrieben und mit Leben gefüllt.

Im Rahmen unseres Eröffnungsabends werden wir auch gemeinsam mit unserem langjährigen Premium Energiepartner den „GASAG Preis für kulinarische Newcomer“ verleihen. Dieser ist mit 5.000 EUR dotiert, die der Preisträger als Unterstützung für sein Projekt erhält. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die die Welt der Kulinarik durch Innovationen verändern. Das können Gastronomen, Produzenten oder Händler sein. Neben dem Geldpreis kann der Preisträger auch eine Trophäe von Schott Zwiesel entgegennehmen.

 

  • Do. 20.2.2020
  • Amuse bouche und 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • BESL Meistersaal am Potsdamer Platz
  • Köthener Straße 38 | 10963 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 169,-

Duel of masters

Meistersaal, this famous site of musical inspiration has more recently become a hub for the creative scene, including eating culture. Sven Reschke is the culinary emcee, he’ll be handling the amuse bouche and entree of a 5 course menu. Culinary shootingstar Boris Rommel (3 toques ) /** from Gourmet-Restaurant „Le Cerf“ im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe will deliver two fine courses. The equally gifted Sebastian Frank (3 toques) /** from Horváth will be cooking the main. In 2016 Karina Appeldorn and Sabrina Schanz were awarded Gault&Millaus „Pâtissières of the year“. Now we will unite them once again in one kitchen for the sweet finish. Daniel Finger and Sven Oswald (Zwei auf Eins on radioeins) will be moderating our secretive „dual of masters,“ with a contribution by columnists Dr. Mark Benecke, Dr. Markus Heier and Bernhard Moser. You’re unlikely to ever see such a masterful match of chefs, VDP.vintners August Eser, Fitz-Ritter and Kruger-Rumpf, moderators and experts in one place again. In this location no less… masterful!

  • Thu. 20.2.2020
  • amuse bouche and 5-course menu with accompanying wines
  • BESL Meistersaal am Potsdamer Platz
  • Köthener Straße 38 | 10963 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 169,-

Boris Rommel

Karina Appeldorn © Victoria Aurel Photography

Sebastian Frank

eat! berlin 2019 Eröffnung © eat! berlin Pia Negri

eat! berlin 2019 Eröffnung © eat! berlin Pia Negri

eat! berlin 2019 Eröffnung © eat! berlin Pia Negri

Sabrina Schanz © Ricarda Spiegel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heureka! Kreta liegt in Zehlendorf

20. Februar 2020, 19.00 Uhr

Gastronomie bedeutet Abenteuergeist, Leidenschaft und Qualität – was Dimitris Psallidakis seit 17 Jahren mit seiner passionierten Kochkunst und seinem feinen Gespür für erlesene Weine täglich beweist. Er wird Sie an jenem speziellen Kiez-Abend mit einem außergewöhnlichen 4-Gang-Menü verwöhnen, das auf altkretische Familienrezepte basiert. Ausgesuchte griechische Spitzenweine aus seinem Weinkeller mit über 7.000 gelagerten Preziosen begleiten die hellenischen Köstlichkeiten aufs Allerfeinste!

  • Do. 20.2.2020
  • 4-Gang-Menü mit ausgewählter Weinbegleitung und Wasser
  • Der Kretaner
  • Riemeisterstr 129 | 14169 Berlin
  • 89,-
  • Beginn: 19.00 Uhr

20. February 2020, 7:00 pm

Gastronomy demands a spirit of adventure, passion and quality — as Dimitris Psallidakis has proved day after day for 17 years now through his passionate culinary arts and fine sense for choice wines. He’ll spoil you on this special Kiez evening with a 4-course menu based on his family’s Old Cretan recipes. Selected fine Greek wines from his wine cellar, home to over 7,000 matured bottles, will accompany the Hellenic delicacies of the finest caliber!

 

  • Thu. 20.2.2020
  • 4-course menu with accompanying wines and water
  • Der Kretaner
  • Riemeisterstr 129 | 14169 Berlin
  • 89,-
  • Start: 7:00 pm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DIE NACHT DER LANGEN (M)ESSER

Elisabeth Herrmann, Arne Anker und Marion Kracht © Christian Kielmann

CRIME & DINE IM WESTIN GRAND

Elisabeth Herrmann und Marion Kracht sind aus der deutschen Krimilandschaft nicht wegzudenken, wenn auch in höchst unterschiedlichen Rollen. Elisabeth Herrmann ist wohl Deutschlands erfolgreichste Kriminalbuchautorin. Ihr erster Roman „Das Kindermädchen“ wurde 2005 als bester deutscher Krimi ausgezeichnet, die Romanverfilmung „Zur letzten Instanz“ konnte 7,7 Millionen Zuschauer begeistern, der höchste Wert, den das ZDF seit Beginn der Quotenaufzeichnung verzeichnen konnte. Ihre Lesungen füllen Hallen, würde man ihre Veröffentlichungen aufzählen wollen, würde das den Rahmen unseres Magazins sprengen.

Setzt man statt Veröffentlichungen Filme ein, hat Marion Kracht definitiv einiges mit ihr gemeinsam. Kracht ist eine der erfolgreichsten und beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Produktionen wie „Diese Drombuschs“ und „Die Buddenbrocks“ zählen längst zum deutschen Filmkulturgut. Marion Kracht wirkte aber auch in vielen Krimiproduktionen mit. Darunter diverse „SOKO“ Folgen, „Klassenziel Mord“, „Tödliche Wende“, „Morden im Norden“, aber auch Klassiker wie „Derrick” und „der Alte” zählen zu ihrem Schaffen. Zudem ist Marion Kracht eine engagierte Tierschützerin und Vegetarierin. 2002 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Bei so viel geballter Krimi-Kompetenz braucht es einen echten kulinarischen Giganten: Arne Anker ist gerade mal 34 Jahre alt, aber schon eine richtige Institution. Er wurde unter anderem von Sergio Hermann ausgebildet, einem von insgesamt zwei Köchen, die jemals vom Gault&Millau mit der Höchstnote von 20 Punkten ausgezeichnet wurden.

Arne Anker wirkte zuletzt im Restaurant „Pauly Saal“ und wurde selbst mit 2 Hauben / 16 Punkten und einem Stern ausgezeichnet. Er ist bekannt für sein unfassbares Gefühl für Gemüse in Kombination mit Säure, deshalb baten wir ihn, den Abend auch komplett vegetarisch zu gestalten. In den Krimis mag Blut fließen, auf seinen Tellern sicher nicht. Die Weine für diesen besonderen Abend kommen von den VDP.Weingütern Fürstlich Castell’sches Domänenamt aus Franken und Stigler aus Baden.

 

  • Fr. 21.2.
  • Vegetarisches 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Westin Grand
  • Friedrichstraße 158/164 | 10117 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 169,-

NIGHT OF LONG KNIVES

Elisabeth Herrmann may well be Germany’s most successful crime novelist. Marion Kracht is certainly one of Germany’s most successful and beloved actresses. Both are bedrocks of the nation’s crime fiction scene. And both will be on hand at the Westin Grand to read thrilling scenes from several of Herrmann’s novels. Expect a bloody twist or three. Just not in the 5-course menu by young cooking star Arne Anker (16 points and * at Pauly Saal). He’s known for his remarkably fine touch in incorporating acidity into his vegetable-centric cuisine, and so we asked him to design a completely vegetarian meal for us. The wines for this suspenseful evening will come from two VDP estates, Weingut Castell’sches Domänenamt in Franken and Weingut Stigler in Baden.

  • Fr. 21.2.
  • vegetarian 5-course menu with accompanying wines
  • Westin Grand
  • Friedrichstraße 158/164 | 10117 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 169,-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DIE STORY TELLER

KOCHKUNST AUS L.A. AUF BERLINER PORZELLAN

Nur noch zwei Plätze am Sonntag 23.2.2020

Das Auge isst bekanntlich mit und hier wird es, so Sie denn nah am Wasser gebaut sind, Tränen der Freude vergießen, denn dieser Abend steht ganz im Zeichen des Genusses mit allen Sinnen. „Große Küche ist nicht nur ein kulinarisches, sondern immer auch ein ästhetisches Vergnügen“, weiß Stefanie Hering, Porzellandesignerin aus Berlin. Sie hat sich mit ihren puristischen, modernen Kreationen seit 1992 auch außerhalb der Hauptstadt einen Namen gemacht. Ein großer Fan ihrer filigranen Geschirrschönheiten ist Roberto Cortez, Star der US-amerikanischen Kreativküche. Er kochte schon für Eddie Murphy, Antonio Banderas oder Lady Gaga. Und arbeitet unter anderem mit Albert Adrià, dem Bruder und Partner von Molekular-Star Ferràn Adrià zusammen.

Cortez findet in Herings Porzellan die perfekte optische Ergänzung für seine kulinarische Kunst. An keinem festen Ort, sondern im Rahmen von Pop up-Events in verschiedenen amerikanischen Städten serviert Cortez einem kleinen Gästekreis ein höchst kreatives, beeinflusstes Dinner – stets auf Porzellanen von Hering Berlin. „Ich schätze mich jedes Mal aufs Neue glücklich“, sagt Roberto Cortez, „mit diesen wundervollen Tellern von Stefanie Hering zu arbeiten.“

Dieses Zusammenspiel erlebt nun erstmalig auch in der Hauptstadt seine Premiere. Pure Alchemie! Cortez servierte schon karamellisierten Pfifferling mit Trüffeln und Wasserkresseblättchen auf Silent Iron mit seiner vom Grauen ins Blaue changierenden, per Hand ausgegossenen Glasur. Und zu den Rot- und Orangetönen von Saiblingsrogen mit winzigen roten Beten und Johannisbeer-Sauce bildet der sanfte, von unregelmäßigen weißen Punkten durchbrochene Nudeton von Illusion den perfekten Kontrast. Zu so viel Kreativität passen die magischen Weine des VDP.Weingutes Karthäuserhof ganz wunderbar. Der Weinguide Gault&Millau zeichnete Albert Behler 2019 als „Aufsteiger des Jahres” aus. Wir gratulieren dem achtältesten Weingut der Welt, seit Jahrhunderten die Wiege weltberühmter Rieslinge, und freuen uns auf Besonderes. Dieser Abend wird ein Fest für die Sinne, absolut freudentränentauglich und ganz sicher: Genusskunst in Perfektion!

 

  • Fr. 21.2. und So. 23.2.
  • Art-Dinner in englischer Sprache/Moderiertes Menü mit Weinbegleitung
  • Hering Berlin Showroom P98
  • Potsdamer Straße 98 | 10785 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 189,-

STORY TELLER

Life’s handsomest moments are often declared „a feast for the eyes,“ and this evening intends to set the table full with delicacies for all the senses. The culinary creations of Roberto Cortez are often influenced by the fine arts and contemporary design trends, to the delight of the eyes and palates of luminaries such as Eddie Murphy, Antonio Banderas and Lady Gaga. Modern, minimalist porcelain pieces from the hand of Stefanie Hering have found a home in top restaurants. The artists‘ works have come together in the past in a palate-tingling, optically enthralling symbiosis. Now they will celebrate their premiere in the German capital at eat! berlin. The exquisite, color-coordinated results will not only sate the eyes, but potentially bring them to tears as well. No such meal would be complete without the finest wines from VDP.Winery Kartäuserhof.

  • Fr. 21.2. and Sun. 23.2.
  • Art-dinner in english language/moderated menu with accompanying wine
  • Hering Berlin Showroom P98
  • Potsdamer Straße 98 | 10785 Berlin
  • Admission: 6:30 pm |Start: 7:00 pm
  • 189,-

Roberto Cortez

Stefanie Hering

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

WEINGRÜN HINTER DEN OHREN

Herbert Beltle © Christian Kielmann

UNSER U30 DINNER

Der Zutritt ist an diesem Abend nur für Jugendliche unter 30 erlaubt. Damit es kein Missverständnis gibt, wiederholen wir gerne: Der Zutritt ist an diesem Abend nur für Jugendliche unter 30 erlaubt. Einzige Ausnahmen: der Wirt, Teile des Personals und der Festivalleiter beim Besuch. So hätten wir das geklärt und landen sofort bei Salvador Dali, der gesagt hat: „Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, dass man nicht mehr dazugehört.“

Wir freuen uns sehr, dass Kultwirt Herbert Beltle zugesagt hat, den Abend, der letztes Jahr im „Altes Zollhaus“ stattfand, zu wiederholen, diesmal aber in der Rotisserie Weingrün in Mitte. Weil Wiederholungen mögen wir bei der eat! berlin nicht so gerne. Also: same, same, but different! Das Weingrün ist ein großartiger Ort für einen solchen Abend, die Rotisserie zählt mit dem Flammwandgrill zu den ganz großen Akteuren der Berliner Gastronomie. Es gibt also ein 3-Gang-Menü mit jeweils 2 Weinen vom Weingut Horcher, das mit dem Nachhaltigkeitssiegel „FAIR AND GREEN“ zertifiziert ist. Das steht nicht nur für schonenden Weinbau, sondern bezieht auch die Beschaffung, die Entlohnung, die Kellerwirtschaft und den Vertrieb mit ein. Die Weine des Weingutes haben in den letzten Jahren unter der Ägide von Kellermeister Wolfgang Grün eine enorme Entwicklung durchgemacht, wir freuen uns sehr, dass der Pfälzer Weinbaubetrieb den Abend wieder so großzügig unterstützt.

  • Fr. 21.2.
  • 3-Gang-Menü mit zwei Glas Wein pro Gang
  • Rotisserie Weingrün
  • Gertraudenstraße 10 | 10178 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 30,-

WEINGRÜN BEHIND THE EARS

Last year’s event proved such a rousing success that we’re doing it again, except with a new venue to keep things fresh. We can think of few better landing spots than Rotisserie Weingrün. The wines for this extraordinary evening come from Weingut Horcher in the Pfalz. And remember: this evening is reserved exclusively for those under 30 years old!

  • Fr. 21.2.
  • 3-course menu with two glasses of wine per course
  • Rotisserie Weingrün
  • Gertraudenstraße 10 | 10178 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 30,-

Team Rotisserie Weingrün © Christian Kielmann

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

AN DIE TAFEL BITTE

© Andreas Kermann

BENEFIZMENÜ IM KOCHZIMMER ZUGUNSTEN DER POTSDAMER TAFEL

Das passt: Benefiz kommt von lateinischen beneficium und setzt sich zusammen aus bene=gut und ficere=machen. Und „bene“ ist es im kochZimmer allemal, dafür gab es 2019 auch prompt * und 2 Hauben / 16 Punkte im Gault&Millau. Obwohl: ganz so prompt war das gar nicht, die Familie Frankenhäuser hatte vorher schon in Beelitz einen Stern. Was Küchenchef David Schubert in der ehemaligen Gaststätte zur Ratswaage zaubert ist beachtlich. Zuvor war er übrigens im Louis C. Jakob in Hamburg bei dem zweifach besternten Chef Thomas Martin. Jörg Frankenhäuser, der Patron des Hauses, wird die Weine auswählen. Künstlerisch begleiten werden diesen Abend die beiden aus Film und Fernsehen bekannten Schauspieler Isabell Gerschke und Thomas Arnold, nicht komplett mit ihrem aktuellen Programm, aber voller Herz. Moderiert wird der Abend vom RBB Moderator Attila Weidmann.

Der gesamte Umsatz des Abends geht an die Potsdamer Tafel. Sie ist Teil des Netzwerkes „Bundesverband Tafel Deutschland e. V.“. Die Tafel Potsdam wurde im Februar 1997 nach dem Vorbild der Tafeln in vielen deutschen Großstädten gegründet. Sie unterstützt bedürftige Menschen unserer Gesellschaft täglich mit Lebensmitteln: Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder, die am Rande der Armut leben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter transportieren gespendete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot und Backwaren, Konserven, Milch-, Käse- und Wurstwaren von den Spendern an deren Ausgabestellen, die Suppenküche Potsdam und andere soziale Einrichtungen zur Verteilung an Bedürftige. Wir freuen uns sehr, dass sich die Familie Frankenhäuser so für die Potsdamer Tafel einsetzt und unterstützen das gerne. Buchen Sie fleißig!

  • Fr. 21.2.
  • 6-Gang-Menü vegetarisch mit Weinbegleitung und Kammermusikduo
  • kochZIMMER
  • Am Neuen Markt 10 | 14467 Potsdam
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 169,-

CHARITYDINNER

Highly decorated top chef David Schubert 2 toques/ * has a wonderful menu in store for this charitable evening to benefit the Potsdamer Tafel. Jörg Frankenhäuser, owner of the establishment, will be picking the wines, while two reknowed actors, Isabell Gerschke and Thomas Arnold, will provide the cultural backdrop for this philanthropic event. Proceeds from the tickets will go entirely to the Potsdamer Tafel!

  • Fr. 21.2.
  • 6-course menu vegetarian with accompanying wines and chamber music duo
  • kochZIMMER
  • Am Neuen Markt 10 | 14467 Potsdam
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 169,-

© Andreas Kermann

Jörg und Claudia Frankenhäuser, David Schubert © Andreas Kermann

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

EXZELLENZ & EXZELLENT

Speisesaal in der Schweizerischen Botschaft

DINNER IN DER SCHWEIZERISCHEN BOTSCHAFT

Wir freuen uns wirklich sehr, dass der Botschafter der Schweiz, Dr. Paul R. Seger, die Pforten der wunderschönen Schweizerischen Botschaft für uns öffnet. Das Stadtpalais wurde 1870/71 für den Internisten Friedrich Theodor Frerichs errichtet. Vor 100 Jahren, im Herbst 1919, erwarb die Schweizerische Eidgenossenschaft das Gebäude und richtete darin die Schweizerische Gesandtschaft ein. Das Gebäude überstand die Germania-Baupläne der Nazis, sowie als einziger Bau im ehemaligen Alsenviertel auch die Kämpfe des 2. Weltkriegs und wurde im Mai 1945 von einem Stoßtrupp der Roten Armee im Rahmen des Sturms auf den Reichstag besetzt.

Nach dem Krieg wurde es Sitz der Heimschaffungsdelegation, zuständig für die Heimführung schweizerischer Staatsangehöriger aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, und war später auch mit den faktischen Aufgaben eines Generalkonsulats betraut. Mit dem Bau der Mauer befand es sich unmittelbar an der Grenze zu Ostberlin und wurde 1973 auch formell Generalkonsulat des eingeschlossenen Berlins.

Nach der Wiedervereinigung und dem Entscheid des Bundestages, Berlin wieder zum Regierungs- und Parlamentssitz zu machen, wurde das Generalkonsulat 1992 in eine Außenstelle der Schweizerischen Botschaft umgewandelt. Im Sommer 2001, nach Umbau und Erweiterung um einen modernen Annex von Diener & Diener, wurde das Gebäude offizielle Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Im historischen Teil des Gebäudes befindet sich ein kleiner, sehr feiner Ballsaal. Hier werden wir Platz nehmen und uns von Botschaftskoch Florian Schwitzke bekochen lassen. Das wären schon genug Asse im Ärmel, aber wir wären nicht die eat! berlin, wenn wir nicht noch eines drauflegen würden. Nämlich den schweizerischen Sternekoch Cornelius Speinle (2016 Gault&Millaus „Entdeckung des Jahres“). Seine Vita liest sich beeindruckend: Er kochte im „Gästehaus Erfort“ in Saarbrücken, im Restaurant „Jaan par Andre“ im Swissotel „The Stamford“ in Singapur und im „The Fat Duck“ in Bray bei London. Zumindest für diesen Abend kann er nun auch „Berlin“ mit in seine Vita aufnehmen, aber vielleicht haben wir ja Glück und er verliebt sich so in unsere Stadt, dass er gleich bleibt?

Das Menü startet nach dem Grußwort des Botschafters, der an dem Abend auch am Essen teilnehmen wird. Wir danken dem Botschafter wirklich sehr für seine Gastfreundschaft!

 

  • Fr. 21.2.
  • 6-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Schweizerische Botschaft
  • Otto-von-Bismarck-Allee 4A | 10557 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 189,-

EXCELLENCY & EXCELLENT

Switzerlands ambassador, Dr. Paul R. Seger, opens the doors to the beautiful Swiss Embassy for us. Part of the historical building is a very fine ballroom. We will be seated and served a delicious dinner prepared by the embassy’s chef Florian Schwitzke. That would be enough aces up our sleeve, but it would not be eat! berlin, if we could not add another ass to the game: Swiss star chef Cornelius Speinle (2016 Gault&Millaus „Discovery of the year“). The menu starts after opening words from the ambassador, who will be attending the dinner. Thank you very much for your hospitality, excellency!

  • Fr. 21.2.
  • 6-course menu with accompanying wines
  • Schweizerische Botschaft
  • Otto-von-Bismarck-Allee 4A | 10557 Berlin
  • Admission: 6:00 pm | Start: 7:00 pm
  • 189,-

Cornelius Speinle

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MAZZARELLA E FORADORI

DIE PIONIERE DES TEROLDEGO IM LA BANCA

Elisabetta Foradori ist eine lebende Legende. Kaum eine andere Frau hat den italienischen Weinbau stärker geprägt, als die aus dem norditalienischen Trentino stammende Gutsbesitzerin. Sie hat die regionale Rebsorte Teroldego aus dem Dornröschenschlaf geküsst, schon der Einstiegswein ist eine Offenbarung. Ihr „Granato“ hingegen besitzt Weltruf und ist vermutlich der beste Wein, der aus dieser Sorte gewonnen wird. Seit 2009 ist Foradori Demeter klassifiziert, die biologische Weinbereitung spielt in dem Vorzeigebetrieb eine große Rolle. Heute kümmern sich Emilio und sein Bruder Theo um das Weingut Foradori, während sich Elisabetta verstärkt um das Weingut Ampeleia in Maremma kümmert. Die exquisiten Weine des Abends kommen also aus Italien angereist und werden von Emilio Foradori persönlich vorgestellt.

Italienliebhabern ist das La Banca ein Begriff – im Restaurant im „Hotel de Rome“ am Bebelplatz hat man sich dem Gaumenschmaus auf höchstem Niveau verschrieben. Immerhin steht dem Küchenkonzept des Hauses der Starkoch Fulvio Pierangelini Pate, dessen „Il Gambero Rosso“ mit zwei Sternen in der Toskana leuchtet.

Die Augen der Gäste soll an diesem Abend Chefkoch Davide Mazzarella zum Leuchten bringen: Er arbeitet eng mit Pierangelini zusammen und hat sich im ersten Jahr seines Wirkens an der Spitze des Restaurants mit seiner feinen, italienischen Küche einen Namen gemacht. Ein Abend für italophile Schöngeister, der mit seinen Kreationen an der Wand, im Glas und auf dem Teller, bestimmt ein Gesamtkunstwerk wird.

 

  • Fr. 21.2.
  • 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • La Banca
  • Hotel de Rome
  • Behrenstraße 37 | 10117 Berlin
  • Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
  • 149,-

MAZZARELLA E FORADORI

Elisabetta Foradori is a living legend and the queen of Teroldego. She awake this regional grape from deep slumber and brought it to world-wide fame. Her son Emilio Foradori will travel to Berlin with many exquisite wines from the estate of the outstanding winemaker family. Enjoyment everywhere at La Banca — on the plate and in the glass. Guests can enjoy the fine gastronomic artistry of chef Davide Mazzarella. He works closely with star chef Fulvio Pierangelini, setting out Italian delicacies with a distinct regional flair. The two elements taken together promise a remarkable evening of all Italian.

  • Fr. 21.2.
  • 5-course menu with accompanying wines
  • La Banca
  • Hotel de Rome
  • Behrenstraße 37 | 10117 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 149,-

Elisabetta Foradori und ihre Söhne Emilio und Theo

Davide Mazzarella

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

THE SHOW MUST GO ON

Markus Lorenz, Sonja und Peter Frühsammer

THEATERDINNER MIT FRÜHSAMMERS IM SCHLOSSPARKTHEATER

Die Anhängerschaft des Bühnendinners bei der vergangenen eat! berlin kann es bestätigen: Wir lieben großes Theater, nicht nur, wenn es ums Essen geht! Der Schauplatz bei dieser Veranstaltung ist kein anderer als das renommierte Schlossparktheater, bekanntermaßen Dieter Hallervordens Haus- und Hofbühne. Hier kommen unsere Gäste in den Genuss des Stücks „Ich bin nicht Freddie Mercury“ von Thomas Schendel – mit Thomas Borchert, Sophie Berner, Frederike Haas, Marco Billep und Michael Ernst exzellent besetzt. Und weil es darin um Freddie Mercury und seine Band „Queen“ geht, kommt natürlich auch die musikalische Komponente nicht zu kurz. Es begleitet die Harry-Ermer-Band, bestehend aus Harry Ermer, Ben Barritt, Philipp Schmitt und Sebastian Vogel. Soweit zur großen Bühne.

Hinter den Kulissen sind derweil Sonja und Peter Frühsammer um Ihr leibliches Wohl bemüht: Stars der Esskultur, die für ihre feinen, ausdrucksstarken Gerichte mit tosendem Applaus der Kritiker bedacht werden und vom Gault&Millau mit 3 Hauben / 17 Punkten. Ihre Sterneküche haben sie an diesem Abend ins Theater verlegt, um Ihnen, schon bevor sich der Vorhang zum ersten Akt hebt, die ersten Gänge zu kredenzen. Dafür öffnen sich exklusiv die Tore des wunderschönen Rokokosaals im benachbarten Gutshaus Steglitz.

Mit dabei ist auch Theaterleiter Markus Lorenz, der Sie im Rokokosaal persönlich begrüßen wird. Nach der Show flanieren Sie dann durch den Champagnersaal zurück ins Gutshaus, um dort das bühnenreife Dinner der Frühsammers mit exzellenter Weinbegleitung einzunehmen.

Diese kommt in diesem Jahr vom Weingut Schloss Reinhartshausen. Sicher lässt es sich Stefan Lergenmüller nicht nehmen, Sie selber willkommen zu heißen.

Übrigens: Man munkelt, dass sich hier auch illustre Gäste aus der Berliner Theatergilde einfinden werden. Falls Sie überhaupt noch für etwas anderes als die frühsammerischen Kreationen Augen haben, werfen Sie also ruhig mal einen neugierigen Blick über den Tellerrand …

 

  • Fr. 21.2.
  • Mehrere Häppchen und Gänge mit Weinbegleitung und Theaterkarten
  • Schlossparktheater
  • Schloßstraße 48 | 12165 Berlin
  • Einlass: 18.00 | Beginn: 18.30 Uhr
  • 179,-

THE SHOW MUST GO ON

We love grand theater almost as much as we love grand food! The stage for this event is none less than the renowned Schloßparktheater. Our guests will be treated to the play „Ich bin nicht Freddie Mercury“ by Thomas Schendel. The dramatic cast is exceptional, as is the culinary one: your gastronomical needs will be sated on this evening by Sonja and Peter Frühsammer 3 toques. You’ll taste their Michelin star-crowned fare in the lovely rococo hall of the neighboring Gutshaus Steglitz, which will be opening its doors exclusively for eat! berlin guests. The wines will be coming this year from Weingut Schloss Reinhartshausen, and it seems quite likely that Stefan Lergenmüller won’t miss the chance to present them himself.

  • Fr. 21.2.
  • Several appetizers and courses with accompanying wines and theatre tickets
  • Schlossparktheater
  • Schloßstraße 48 | 12165 Berlin
  • Admission: 6:00 pm | Start: 6:30 pm
  • 179,-

Gutshaus Steglitz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KREUZBERG KOCHT

Markus Herbicht, Thomas Kurt, Pasquale Ciccarelli, Herbert Beltle © Christian Kielmann

DIE WINTERAUSGABE ZUR eat! berlin

Wir tanzen vor Freude auf den Tischen! Auch in diesem Jahr ist Kreuzberg kocht wieder mit beim eat! berlin-Festival dabei! Die Veranstaltungsreihe erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Kiezbewohnern, Zugereisten, Gastronomen und Genussmenschen. Denn Kreuzberger Nächte sind lang und der Inhalt seiner Töpfe vielfältig – da fällt die Entscheidung für das eine Restaurant manchmal schwer. Hier muss sich keiner festlegen! Es darf querbeet gegessen, Aromen studiert und ausprobiert, Köche getestet und Genuss geteilt werden.

Kreuzberg kocht ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und, wie vom Kiez gewohnt, hochklassige Küche zu fairen Preisen. Liebevoll für Sie kredenzt von kulinarischen Lokalmatadoren, auch diesmal im wunderschönen Schmelzwerk in den Sarotti-Höfen.

Mittendrin statt nur dabei sind: Thomas Kurt und Herbert Beltle, die mit ihren Restaurants im Kiez schon ansässig waren, als der noch als hartes Pflaster galt. Die sogenannte Streetcredibility bringen sie, neben der perfekten Beherrschung ihres Handwerks, also mit.

Den Kreuzberger Hipness-Faktor vorangetrieben haben unter anderem Gastronomien wie das Doldenmädel unweit der Sarotti-Höfe. Das Brauhaus ist Craft-Beer-Quelle und Entstehungsort schmackhafter Speisen, wie Dennis Liebermann im Schmelzwerk beweisen wird. Noch näher als er hat es Markus Herbicht – er kocht auch jenseits des Events in den Sarotti-Höfen, nachdem er seine Berlin-Expertise in renommierten Küchen der Welt langjährig ausgebaut hat. Auch in diesem Jahr ist Pasquale Ciccarelli aus der großartigen „Bar Centrale“ wieder mit im Team und bereichert es mit italienischer Kiezliebe. Sie sehen schon – das wird wieder ein Abend wie er besser zu Kreuzberg nicht passen könnte. Vielfältig, international, bunt, gesellig und vor allem: großartig!

Beteiligte Köche:
Herbert Beltle – Rotisserie Weingrün
Pasquale Ciccarelli – Bar Centrale
Markus Herbicht – Schmelzwerk in den Sarotti-Höfen
Thomas Kurt – ehemals E.T.A. Hoffmann
Dennis Liebermann – Braugasthaus Dolden Mädel

Wir möchten darauf hinweisen, dass Karten- und Tischreservierungen nicht möglich sind, bitte kommen Sie einfach vorbei. Das Team des Schmelzwerk freut sich auf Ihren Besuch!

  • Öffnungszeiten
  • Fr. 21.2. | Uhrzeit: 18.00 – 22.00 Uhr
  • Sa. 22.2. | Uhrzeit: 12.00 – 22.00 Uhr
  • So. 23.2. | Uhrzeit: 12.00 – 20.00 Uhr

 

  • Schmelzwerk in den Sarotti-Höfen
  • Mehringdamm 55 | 10961 Berlin
  • Gerichte: um 10,-

KREUZBERG KOCHT

Kreuzberg kocht has grown into an almost legendary component of the eat! berlin festival. A fresh edition is in store for this year as well. On this evening, there’s no need to choose between Kreuzberg’s countless fine restaurants. The neighborhood’s culinary maestros will instead be coming together to provide an entertaining exhibition of their many creative ideas. This includes old masters Thomas Kurt and Herbert Beltle, Dennis Liebermann from Dolden Mädel, Pasquale Cicarelli from Bar Centrale and Markus Herbicht, whose proving grounds are also the venue for this event: das Schmelzwerk in the Sarotti-Höfen. An evening that only Kreuzberg could do right! Diverse, international, colorful, social and above all else: incredible!

  • Opening hours:
  • Fr. 21.2. | 6:00 pm – 10:00 pm
  • Sa. 22.2. | 12:00 am – 10:00 pm
  • Su. 23.2. | 12:00 am – 8:00 pm

 

  • Schmelzwerk in the Sarotti-Höfen
  • Mehringdamm 55 | 10961 Berlin
  • Courts: around 10,-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

TOUR DE CUISINE

Sumpfkrebs © Nico Halm

INVASIVE ARTEN

Auf der diesjährigen Tour de Cuisine werden wir das Gebiet der invasiven Arten invadieren und uns an ihnen verlustieren. Oder, um es mit den Worten von den Machern von HOLYCRAB! zu sagen: „Die Bibel kennt 10 Plagen. Vier davon kann man essen. Seit der Mensch sich wie Gott aufführt, sind noch ein paar dazugekommen. Zum Glück sind etliche von ihnen ebenfalls essbar.“

Unsere Invasion beginnt passenderweise am Foodtruck von HOLYCRAB! by INWERT GmbH vor dem Restaurant Carl & Sophie. Hier werden, neben einer Hauptstadt-Bouillabaisse, invasive Sumpfkrebse aus dem Tiergarten gereicht – unter Kennern gelten sie als Delikatesse. Nicht im Krebsgang sondern im Bus, geht es dann weiter zum nächsten Plagegeist: der Nilgans. In den letzten Jahren hat sie sich hierzulande weit verbreitet und macht gerne Stunk – die Sympathie hat sie daher selten auf ihrer Seite. In diesem Fall dürfte sie uns aber ein Lächeln ins Gesicht zaubern, denn Küchenchef Yannic Stockhausen hat sich ihrer im Cordo angenommen, der nächsten Station der Tour de Cuisine. Wir ziehen den Bus dem Gänsemarsch vor und nehmen Kurs auf das Restaurant von Tim Raue.

Über ihn müssen wir nichts sagen, den kennt man. Aber das Nutria, kennen Sie das? Noch so eine invasive Art. Die wasserliebenden Nagetiere stammen aus Südamerika und fühlen sich in Anbetracht der mittlerweile recht milden Winter in Deutschland richtig wohl. Zum Leidwesen der Umweltschützer. Man munkelt, Nutria sei dem Spanferkel im Geschmack sehr ähnlich – was Tim Raue mit dieser, in der Gastronomie noch nicht invasiven Art, anfängt, wird also spannend. Und, Vorsicht, Spoiler: richtig lecker! Der Flora widmen wir uns auf der letzten Station und fahren voller Jubel ins Jubel im Prenzlauer Berg. Hier wartet ein Knöterich-Dessert auf uns Invasoren, bevor wir uns glücklich und gesättigt in unser heimisches Gebiet zurückziehen.

Auf dieser Tour werden Sie wieder begleitet, von unserem Festivalleiter und Uta Armbrüster-Held vom Weingut Disibodenberg. Lassen Sie sich überraschen!

 

  • Sa. 22.2.
  • 4 Gänge mit Weinbegleitung in 4 Restaurants
  • Foodtruck HOLYCRAB! am Wasser
  • Restaurant Carl & Sophie
  • Alt-Moabit 99 | 10559 Berlin
  • Beginn: 15.00 Uhr
  • 159,-

TOUR DE CUISINE

The Tour de Cuisine isn’t afraid to be a little invasive, at least when it comes to its menu. The plan is to explore delicacies such as crayfish, Egyptian goose, nutria and bog pond weed, all invasive species. Our little culinary excursion will not be regarding them as pests that push out native species, but rather as new opportunities for European palates: from Foodtruck HOLYCRAB!, Cordo and Restaurant Tim Raue to Jubel in Prenzlauer Berg, these gastronomical maestros will show just what heights can be reached by culling animals that nobody wants. A win/win for all participants on this year’s Tour de Cuisine.

  • Sa. 22.2.
  • 4-course menu with accompanying wines in 4 restaurants
  • Foodtruck HOLYCRAB! am Wasser
  • Restaurant Carl & Sophie
  • Alt-Moabit 99 | 10559 Berlin
  • Start: 3:00 pm
  • 159,-

Cordo

Foodtruck HOLYCRAB!

Restaurant Tim Raue

Jubel © Caroline Prange

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ALLE UNTER EINEM DACH

© typo-graphics von www.istockphoto.com

ALLE UNTER EINEM DACH

Die Weininstitution Cordobar hat Ende 2018 ein Upgrade erhalten – die Bar ist gegangen, ein Restaurant gekommen. Das „CORDO“ wird bei Insidern heiß gehandelt, denn hier waltet seitdem Küchenchef Yannic Stockhausen seines Amtes, der zuvor unter Sven Elverfeld im 19,5 Punkte-Restaurant „Aqua“ in Wolfsburg und im Hamburger „Haerlin“ (19 Punkte) tätig war. Von Berlins Gastrokritikern bekam er bereits erste Geschmackslorbeeren verliehen. Stockhausens von seiner norddeutschen Heimat inspirierte Küche (Aal mit Knäckebrot / Blutwurst-Macaron / Franzbrötchen) ist hauptstadtgaumenkompatibel, schon wird ihm auch in hiesigen Gefilden eine sternklare Zukunft vorausgesagt.

Was die ferne Zukunft angeht, tappen wir im Dunkeln, können Ihnen dafür aber die nahe Zukunft klar voraussagen: Die Sterne stehen außerordentlich gut für diesen Abend! Yannick Stockhausen wird Sie mit einem 6-Gang-Menü in himmlische Geschmackssphären befördern. Dazu kommt aus der Schweiz ein Gastkoch, auf den wir uns besonders freuen: Reto Lampart sorgte für einiges Aufsehen, weil er sein mit 17 Punkten und ** ausgezeichnetes Restaurant in Hägendorf Ende 2019 geschlossen hat. Das gibt ihm allerdings endlich die Möglichkeit bei unserem Festival dabei zu sein. Der 1968 geborene Spitzenkoch eröffnete sein Restaurant Lampart´s im Jahr 2000 in einer historischen Remise und kochte es blitzartig an die Schweizer Spitze. Bereits 2004 gab es die **, eine erstaunliche Karriere.

Die Weine des Abends versprechen ebenfalls exorbitanten Genuss. Die liquide Begleitung der Gänge liegt in den Händen von weltbewanderten Weinkennern, die auch gleichzeitig eloquent durch den Abend führen: Patron Gerhard Retter, Wirtshauskind aus der Steiermark, kennt die Rebenlandschaft wie kaum ein Zweiter. Der Önologe Gilles Besse leitet in vierter Generation die berühmte Weinkellerei Jean-René Germanier in Vétroz in der Schweiz, welche weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Mit dabei ist außerdem Weinhändler Jörg Linke, dessen Antrieb, seine Leidenschaft für Weine aus der Alpenregion, vielerorts vinophile Begeisterungsstürme auslöst. Und last but not least Difan Xu. Die Sommelière, österreichischer Herkunft mit chinesischen Wurzeln, verfügt über ein exzellentes Weinwissen und gehört zur erlesenen Stammbesetzung des CORDO. Unter dem Motto „D-A-CH“ (Deutschland, Austria, Schweiz) versammeln sich an diesem Abend also jene unter einem Dach, die sich dem globalen Genuss, auf dem Teller oder im Glas, mit Leib und Seele verschrieben haben. Na dann: Guten Appetit, an Guaden, en Guete und: Zum Wohl!

 

  • Sa. 22.2.
  • Moderiertes 6-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • CORDO
  • Große Hamburger Str. 32 | 10115 Berlin
  • Einlass: 19.00 | Beginn: 19.30 Uhr
  • 199,-

DACH

Wine institution Cordobar recently lost its ‚bar‘ suffix – and gained a restaurant in the process. Not to mention a highly promising executive chef as well. Cordo is now the proving grounds for Yannic Stockhausen, whose Northern German culinary flair is helping teach Berliners about unexpected gustatory highlights from that region. The extraordinary swiss Chef Reto Lampart (4 toques / 17 points) closes his reknown ** Michelin-rated Restaurant Lampart´s after 20 years by the end of 2019. Lucky us! He is free to travel and cook alongside the Cordo team. The six-course meal will be accompanied by wines selected by austrian owner Gerhard Retter, enologist Gilles Besse and Sommelière Difan Xu. It is a festival for the senses for anyone who appreciates remarkable grapes and sublime taste experiences. Guten Appetit, an Guaden, en Guete and: Cheers!

  • Sa. 22.2.
  • Moderated 6-course menu with accompanying wines
  • CORDO
  • Große Hamburger Str. 32 | 10115 Berlin
  • Admission: 7:00 pm | Start: 7:30 pm
  • 199,-

Anni und Reto Lampart

Gilles Besse

Yannic Stockhausen © FlorianReischauer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

LET‘S TALK ABOUT SEKT, BABY!

Niko Brandner

Stephan Hentschel und Jean-Marc Komfort

GIB MIR EIN BISSCHEN RAUM(LAND) UND KOMM‘ IN DIE KOMFORTZONE

Sekt lockert die Zunge, das ist kein Geheimnis. Wie schön, dass der bei dieser Veranstaltung nicht nur dazu dient, den Gesprächsverlauf zu verflüssigen, sondern selbst Gesprächsthema ist! Über Sekt gibt es nämlich eine Menge zu sagen. Und zu wissen! Irgendein beliebiger Schaumwein kommt bei uns natürlich nicht aus der Flasche – da muss es schon welcher vom Sekthaus Griesel sein, dessen Winzer Niko Brandner nicht nur edelste Tropfen, sondern auch geballtes SektKnowhow mitbringt. Dazu gesellt sich, natürlich samt liquidem Mitbringsel, Volker Raumland vom gleichnamigen Weingut. Es ist im Gault&Millau Weinguide mit vier roten Trauben bewertet und somit das mit einigem Abstand beste Sektgut Deutschlands.

Fragen wie: Wie lange kann Sekt gelagert werden? Besser stehend oder liegend (lagern, nicht trinken)? Welche Rebsorten eignen sich am besten zur Herstellung von Sekt? Was bedeutet Dosage? werden Sie nach diesem Abend beantworten können. Und künftig mit fundiertem Sekt-Wissen glänzen. Zumindest wenn Sie aufmerksam zuhören und sich nicht gleich am Anfang vom Spiel der Perlage in Trance versetzen lassen.

Apropos glänzen: Es funkelt nicht nur im Glas an diesem Abend. Auch ein Stern wird sich ein Stelldichein geben, in Form von Stephan Hentschel, Sterne- und Gastkoch des Abends. Doch der Meister (2 Hauben / 16 Punkte G&M) wird nicht allein für Ihr leibliches Wohl sorgen – Jean-Marc Komfort, brandneuer Küchenchef des edlen Restaurant am Steinplatz wird an seiner Seite stehen. Mal wieder – die beiden waren bereits in der Vergangenheit ein eingespieltes Dream-Team, als Jean-Marc vier Jahre als Sous Chef und rechte Hand Stephans die Kochlöffel im hochprämierten Cookies Cream schwang. Bei dieser kulinarisch genüsslichen Reunion, und natürlich, den prickelnden Anekdoten rund um den Sekt, dürfen Sie exklusiv dabei sein, so Sie sich denn Ihr Ticket für diesen glänzenden Abend rechtzeitig sichern.

 

  • Sa. 22.2.
  • 5 Gänge mit Sektverkostung (je 2 pro Gang) Wasser, Kaffee
  • Restaurant am Steinplatz
  • Steinplatz 4 | 10623 Berlin
  • Aperitif: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 159,-

LET’S TALK ABOUT SEKT, BABY!

Sekt, Germany’s version of sparkling wine, is well known for loosening the tongue. All the more reason to make it not just the topic for our discussion, but its fluid medium as well! After all, there’s a lot to talk about — and to learn — when it comes to sekt. There will be plenty of bubbles and explanations from two producers, Sekthaus Griesel and Raumland, to ensure that you know your dosage from your bead. But man cannot live from drink alone, so star chef Stephan „Cookies Cream“ Hentschel (4 toques / *) will have a hand in the planning of the menu. We say “ have a hand“ because he won’t be alone. His former sous-chef Jean-Marc Komfort is now the new Head-chef at Restaurant Steinplatz and will join him to ensure that all aspects of the evening sparkle. In the glass and in the kitchen.

  • Sa. 22.2.
  • 5-course menu with sparkling wine tasting (2 per course) water, coffee
  • Restaurant am Steinplatz
  • Steinplatz 4 | 10623 Berlin
  • Aperitif: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 159,-

Volker Raumland © Ruether

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ABDULLAH SOBAH

BEST CHEF IN THE MALDIVES BESUCHT TIM RAUE

Tim Raue ist ausgezeichnet. Mehrfach sogar. Der Zwei-Sterne-Koch hat beim Gault&Millau 5 Hauben / 19,5 Punkte, steht auf Platz eins der Liste „100 Best Chefs Germany“ (Rolling Pin Magazin 2019), ist bei den „The World’s 50 Best Restaurants“ vertreten und wird stets für seine Kreationen gefeiert. Würden wir all’ seine höchst verdienten Auszeichnungen hier auflisten, wir säßen heute noch am Text. Dann kämen wir aber nicht dazu, die frohe Kunde über diesen außergewöhnlichen Abend zu verbreiten. Also kommen wir gleich zur Sache: Und die ist nichts anderes als ein Höhenflug in Geschmackdimensionen, in denen das Rauschen der Berliner Sterneküche sich vereint mit dem des türkisblauen indischen Ozeans. Eine einzigartige Reise zweier Köche, in bisher so noch nie dagewesene Sphären. Klingt besonders? Ist es auch.

International in der kulinarischen Spitzenliga vertreten, bleibt Raue dennoch seinen Berliner Wurzeln treu. Nur im Dezember, da wandte er einst der Hauptstadt den Rücken zu und entfloh, eigenen Angaben zufolge, „dem arschkalten Berliner Winter“ gen Malediven. Er realisierte auf Soneva Fushi ein Pop Up Restaurant im Rahmen einer Veranstaltung, innerhalb derer die 30 besten Köche weltweit auf der Trauminsel gastierten. Dort lernte Raue Abdullah Sobah kennen, Träger des „Best Chefs in the Maledives“-Award. Sobah kredenzt eine zeitgemäße maledivische Küche, basierend auf den Produkten des Meeres mit biologisch angebautem Gemüse und Kräutern. „Seine Gerichte sind von einer typischen Intensität und Würze, jedoch mit einer Eleganz und Harmonie, die für eine einzigartige Spannung sorgt“, ist Raue voll des Lobes über Sobah.

Nun schaffen Raue und Sobah gemeinsam eine temporäre Insel, mitten in der Hauptstadt, in der die paradiesischen Kochkünste der beiden im Rahmen eines 6-Gang-Menüs miteinander verschmelzen. Das Menü wird von den Cuvées von André Macionga begleitet, Head Sommelier des Restaurant Tim Raue, der mit der AMC „André Macionga Cuvées” mittlerweile über 14 Weine präsentiert – alle ausschließlich Cuvées, mit Winzern und Weingütern in der Champagne, dem VDP.Weingut Horst Sauer in Franken und vielen weiteren Weingrößen realisiert. Klingt surreal? Das wird es auch, versprochen! Frohes Abheben, aber vergessen Sie bitte die rechtzeitige Buchung Ihrer Bordkarten nicht.

 

  • Sa. 22.2.
  • 6-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Restaurant Tim Raue
  • Rudi-Dutschke-Straße 26 | 10969 Berlin
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • 420,-

ABDULLAH SOBAH

It’s no secret: Tim Raue (5 toques / **) is known far and wide as one of the world’s finest chefs. And when he agrees to collaborate with someone, you can bet it will be something remarkable and exclusive.

For this unique event, Raue will join his talents with the „Best Chef in the Maldives,“ Chef Sobah. The pair got to know and appreciate each other as part of a pop up restaurant on Soneva Fushi. Sobah’s cuisine is „shaped by dignity and intensity, harmony and elegance,“ Raue says in praise of his Maldivian colleague. Together these two world-class chefs will lay out a paradisiac 6-course menu, finely accompanied by a sublime selection of wine blends by André Macionga, the sommelier at Restaurant Tim Raue.

  • Sa. 22.2.
  • 6-course menu with accompanying wines
  • Restaurant Tim Raue
  • Rudi-Dutschke-Straße 26 | 10969 Berlin
  • Start: 7:00 pm
  • 420,-

Abdullah Sobah

Tim Raue © Nils Hasenau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

TRES JEFES

Andreas Rehberger

Dani Garcia

Paco Pérez

MIT PACO PÉREZ (**) + DANI GARCIA (***) + ANDREAS REHBERGER (*)

Irgendwie geht die Rechnung erstmal nicht auf: 3 Chefs, dekoriert mit insgesamt 6 Sternen. Und doch heißt „Cinco” übersetzt fünf. Der Name kommt daher, dass das Cinco alle 5 Sinne anspricht, 5 Finger hat auch die Hand und das Handwerk spielt hier eine besonders große Rolle. Doch genug der Zahlenklauberei, der Abend wird gestaltet von Giganten der Kochkunst:

Da ist zum einen Dani Garcia, Herr über Teufelskrabbe, grüne Gazpacho, Seewolf, und natürlich, unter anderem, dem nach ihm benannten Restaurant in Marbella, welches mit 3 Sternen (!) ausgezeichnet wurde. Die andalusische Küche in die Welt hinaus tragen ist seine Mission, auf welcher er zu einem denkwürdigen Abend im Das Stue beitragen wird.

Hier ist das Restaurant Cinco beheimatet, beim Start 2013 das erste Projekt außerhalb des Heimatlandes des berühmten Paco Pérez, **. Mittlerweile sind seine Restaurants europaweit erste Adressen für Anhänger*innen zeitgenössischer Küche, viele davon sterngekrönt. Pérez gilt als Meister auf seinem Gebiet, lernte bei einem der Gründer der Nouvelle Cuisine, Michel Guèrard (19 Punkte / 4 Hauben im Gault&Millau), und kann auf mehrere Jahre Küchenpraxis im El Bulli zurückblicken. Sein 2-Sterne-Haus Miramar an der spanischen Küste befindet sich auf der Bucketlist der Gourmets aller Herren Länder.

An diesem Abend wird er persönlich in der Cinco-Küche stehen, neben Dani Garcia, in bester Gesellschaft von Andreas Rehberger. Rehberger, Küchenchef im Cinco, lernte Pérez einst in dessen Miramar kennen. Anderthalb Jahre arbeitete er dort mit ihm zusammen, begeisterte sich für dessen hohe Kunst, die Liebe für das Meer und die Menschen, und brachte diese Passion mit in die Hauptstadt. Der Stern ließ nicht lange auf sich warten.

Wenn wir Ihnen also Sternstunden der feinen Küche versprechen, bei dieser einzigartigen Zusammenkunft der Meister ihres Fachs, dann dürfen Sie das gerne wörtlich nehmen. Wer eins und eins zusammenzählen kann, der weiß: Das. Wird. Groß. Und dann rechnen Sie bitte noch mit grandiosen, meist in Steillagen angebauten Weinen vom VDP.Weingut Van Volxem und einem Überraschungswinzer mit Weinen aus einem spanischen Anbaugebiet.

 

  • Sa. 22.2.
  • 6-Gang-Menü mit Weinbegleitung
  • Cinco by Paco Pérez im SO/ Berlin Das Stue
  • Drakestraße 1 | 10787 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 285,-

TRES JEFES

You’ll see stars before your eyes, in the most wonderful way. Because this kind of divine encounter happens but a few times in a lifetime. *** are what Dani Garcia, the famous chef of Spain’s magnificent Marbella restaurant, brings to our party; Paco Pérez, a maestro of contemporary cuisine and owner of multiple star establishments across Europe, has long been a major influence on the doings at Cinco in Hotel Das Stue, the venue for this star-studded evening. The hotel is also home to Andreas Rehberger, a chief proponent of Pérez’ean cuisine in Berlin’s capital city. Wash it all down with grand wines from VDP.Winery Van Volxem, famous for its portfolio of steep vineyards, and a surprise winemaker with wines from one of Spain’s growing regions.

For anyone who’s ever wanted to reach for the stars, this is your chance — rarely do they converge in one place like this!

  • Sa. 22.2.
  • 6-course menu with accompanying wines
  • Cinco by Paco Pérez in SO/ Berlin Das Stue
  • Drakestraße 1 | 10787 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 285,-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DIAZ SHOW

MEERESFRÜCHTEOPULENZ IM DUKE

Im Restaurant DUKE des Hotel Ellington fließen an diesem Abend der Golfe Du Lion und die Spree zusammen. Und spülen Sternekoch Julien Diaz 2 Hauben als kulinarische Bereicherung an die Seite von Küchenchef Florian Glauert 2 Hauben. Dass Glauert seine Sache gut macht, hat sich schon längst weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus herumgesprochen. Er hat sich der „cuisine logique“ verschrieben, einer Komposition von aufregenden Aromen, neuen Horizonten und der traditionellen, französischen Haute Cuisine. Er schätzt die traditionelle Küche, liebt das Unkomplizierte und lebt die kreative Moderne. Der Gault&Millau bescheinigte Glauert seine herausragende Expertise mit stattlichen 15 Punkten, glaubt man unserem Festivalleiter, dann zählt Glauert zu den kreativsten Köpfen der Stadt. Neben dem Bereisen der Welt und der Begeisterung für Hummer sind auch Kollaborationen mit internationalen Spitzenköchen Glauerts Ding. So dass das Zusammentreffen mit dem Kollegen Diaz sicher ein Highlight für anspruchsvolle, frankophile Hauptstadtgaumen darstellen wird.

Diaz, regulär im Sternerestaurant „Saisons“, im Herzen Marseilles beheimatet, zeichnet an diesem Abend mit verantwortlich für die maritime Ausrichtung des Menüs. Ein exquisites Meeresfrüchtedinner auf langer Tafel, begleitet von drei erlesenen Weinen, erwartet die Gäste des Abends. Mit optischen und akustischen Küsten-Genüssen ist außerdem zu rechnen – wer Glauert kennt, weiß, dass er ein Meister des Gesamtkunstwerkes ist und bei seinen kreativen Kompositionen alle Sinne mit einschließt. Dazu gibt es natürlich die passenden Weine, Zungenschmeichler in flüssiger Form vom VDP.Weingut Bürgerspital zum Hl. Geist. Vorausgesetzt, Sie reservieren rechtzeitig. Dann steht Ihrer kulinarischen Berliner Marseillaise nämlich nichts mehr im Wege.

  • Sa. 22.2.
  • Mehrgängiges Meeresfrüchte-Menü mit Weinbegleitung
  • Restaurant DUKE im ELLINGTON HOTEL Berlin
  • Nürnberger Strasse 50-55 | 10789 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 199,-

DIAZ SHOW

The Golfe Du Lion and the Spree will wash together on this evening, cascading in a culinary wave of maritime delights. Seafood of all stripes will be laid out, along with carefully curated wine pairings. This Francophile dinner is the brainchild of Florian Glauert, holder of 2 toques / 15 Gault&Millau points. He’ll receive support from Julien Diaz of Marseille’s star restaurant „Saisons (2 toques)“ Allons entfants de la Patrie, le soirée de gloire est arrivé!

  • Sa. 22.2.
  • Multi-course seafood menu with accompanying wines
  • Restaurant DUKE in ELLINGTON HOTEL Berlin
  • Nürnberger Strasse 50-55 | 10789 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 199,-

Julien Diaz © Olivier Monge MYOP

Florian Glauert © Grand Visions

Restaurant Duke © Andreas-Rehkopp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

JULIEN GUILLON IM NOBELHART & SCHMUTZIG

Micha Schäfer © Henning Schacht

Julien Guillon

JULIEN GUILLON IM NOBELHART & SCHMUTZIG

Der „Vin Natur“ hat die Weinwelt aus dem Latschen gekippt. Er hat die große Vielfalt an Rebsorten und Regionen und Stilen noch erweitert. Er hat auch beim traditionell oder konventionell arbeitenden Winzer ein Bewusstsein hervorgerufen, was wir im Design oder im Handwerk wiederfinden. Die Welt dreht sich.

Billy Wagner war Anfang 2019 in Paris, wo er erstmalig im Restaurant Septime essen war. Dort sagte ihm seine Begleitung, sie hat von diesem neuen Weingut gehört. Ein Weingut aus dem Wallis. Durch Glück oder Fügung ist genau von dem Weingut ein Wein auf der Weinkarte. Von einem Winzer, den man nicht kennen kann, weil es der erste Jahrgang ist. Julien Guillon. Ein Gutedel wie keiner Zweiter.

Billy Wagner war mal Sommelier (Rutz). Trinkt jetzt einfach nur noch gerne. Hauptsächlich in seiner Freizeit. Meint sagen zu können, wenn er etwas Besonderes im Glas hat. Einen Wein, den es so noch nicht gab. Große Worte, aber irgendwie zutreffend. Auch beim zweiten Jahrgang wieder so ein paar Erlebnisse. Und das wollen wir Ihnen näherbringen. Da ist nun dieser junge Winzer der nach Rudolf Steiner ungeschönte und ungeschminkte Weine auf die Flasche zieht. (Stichwort Low Intervention) Jemand, der noch ganz am Anfang seiner Karriere steht. Jemand der so anders ist, wie man in der Schweiz nur anders und besonders sein kann. Jemand, der jetzt schon ein paar Weine produziert hat, die der Wagner so noch nicht getrunken hat. Und seien Sie versichert, da ist schon viel den Schlund hinuntergekippt worden. Uns gefällt dieser radikale Ansatz den Wein werden lassen. Somit sind wir stolz, ihn als erste hier nach Berlin, nach Deutschland zu holen. Dazu gibt es – ohne Frage – eine Speisefolge von Micha Schäfer. Essen im Nobelhart in der vielleicht spannendsten Jahreszeit. Die Keller, die Lagerhallen und Schuppen sind normalerweise schon leer. Eigentlich gibt es zu der Jahreszeit nur Kohl und Rüben. Und trotzdem schafft Micha Schäfer es, einen ganz besonderen Geschmack auf den Teller zu bringen. So werden Sie nirgends sonst essen. Weil alles Alt ist. Dadurch entsteht ein Geschmack, der Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im tiefsten Winter darstellen.

Mögen Sie keinen Naturwein, dann ist das vermutlich nicht der richtige Abend für Sie. Stehen Sie diesem aber aufgeschlossen gegenüber, dann hauen Sie die 270,00 Euro auf den Kopf. Die Plätze sind limitiert, wir raten zu baldiger Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass der Abend in Französisch sein wird, das Gesagte wird ins Deutsche übersetzt.
Text: Billy Wagner

 

  • Sa. 22.2.
  • 10-Gang-Speisefolge mit Weinbegleitung
  • Speiselokal Nobelhart & Schmutzig
  • Friedrichstraße 218 | 10969 Berlin
  • Einlass: 18.30 | Beginn: 19.00 Uhr
  • 270,-

JULIEN GUILLON AT NOBELHART & SCHMUTZIG

„Vin Natur“ knocked the wine world for a loop, expanding the boundaries of the possible even for traditional and conventional winemakers. But often these wines let dogma get in the way of old-fashioned drinkability. Billy Wagner, owner at Nobelhart & Schmutzig, happened across the first vintage from a young Swiss winemaker while in Paris. Julien Guillon’s Chasselas is impossible to describe, but maybe battery acid is closest to the mark. Pure electricity. A big experience. The second vintage was just as amazing as the first. And from Switzerland no less, normally arch-conservative. Wagner was determined to get Domaine Julien Guillon for eat! berlin, accompanied by a vocally local prix fixe menu from Micha Schäfer. The evening will be in French, with a German interpreter.

  • Sa. 22.2.
  • 10-course meal with accompanying wines
  • Speiselokal Nobelhart & Schmutzig
  • Friedrichstraße 218 | 10969 Berlin
  • Admission: 6:30 pm | Start: 7:00 pm
  • 270,-

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trüffel, Barolo, Haselnüsse

22. Februar 2020, 19.00 Uhr

Für die eat! berlin tischen die Gastgeber Holger und Kerstin vom Supperclub „Die WeinKüche“, der mittlerweile bereits ein 6jähriges Kulinarik-Jubiläum begeht, ihren Gästen nur die feinsten Spezialitäten und Weine aus der italienischen Genussregion „Piemont“ auf: Zu Gerichten aus regionalen Spezialtäten wie Trüffel, Piemonteser Haselnüsse und Carne Cruda werden Barolo, Barbaresco und Arneis ausgeschenkt. Dolce Vita in Höchstform!

  • Sa. 22.2.2020
  • 5 Gänge und 8 Weine aus der Schatzkammer Piemont
  • Supperclub „Die WeinKüche“
  • Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben
  • 99,-
  • Beginn: 19.00 Uhr

22. February 2020, 7:00 pm

For eat! berlin, hosts Holger and Kerstin of Supperclub „Die WeinKüche,“ which just celebrated a 6-year culinary anniversary of its own, will be laying out the finest delicacies and wines from the Italian gourmet region of „Piemont“: This means regional specialties such as truffles, Piemonte hazelnuts and carne cruda, joined by glasses of Barolo, Barbaresco and Arneis. Dolce vita in the highest form!

 

  • Sa. 22.2.2020
  • 5 courses and 8 wines from the Piedmont Treasury
  • Supperclub „Die WeinKüche“
  • Address will be announced in time
  • 99,-
  • Start: 7:00 pm

Bilder Essen – Dinner zur Synergie von Bild und Geschmack

22. Februar 2020, 19.00 Uhr

Regionale Produkte, nachhaltige Gastronomie, internationaler Geschmack – C/O Berlin X Barkin’Kitchen steht für eine moderne Weltküche mit Twist. Im Rahmen der zeitgenössischen Fotografie-Ausstellungen von Ren Hang (China) und Christopher Williams (USA) im C/O Berlin schafft das Barkin’Kitchen Team gemeinsam mit Maximilian Kindel, Sous Chef im Facil, (19 Punkte im Gault&Millau, **), außergewöhnliche kulinarische Synergien aus deutsch-französischer Tradition und unkonventioneller Kochkunst.

  • Sa. 22.2.2020
  • 4-Gang-Menü inkl. Führung, Aperitif und Weinbegleitung
  • C/O Berlin
  • Hardenbergstraße 22-24 | 10623 Berlin
  • 94,-
  • Beginn: 19.00 Uhr

22. February 2020, 7:00 pm

Regional products, sustainable gastronomy, international flavors — C/O Berlin X Barkin’Kitchen is modern world cuisine with a twist.  Set within the framework of a contemporary photo exhibition from Ren Hang (China) and  Christopher Williams (USA) at C/O Berlin, the Barkin’Kitchen team will work with Maximilian Kindel, sous chef at Facil (19 points in Gault&Millau, 2 stars), on extraordinary culinary synergies from the German/French tradition and unconventional cooking arts.

 

  • Sa. 22.2.2020
  • 4-course menu incl. guided tour, aperitif and wine pairing
  • C/O Berlin
  • Hardenbergstraße 22-24 | 10623 Berlin
  • 94,-
  • Start: 7:00 pm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bienenkorb-Dinner bei Sophie: Bee suprised!

Erkunden Sie die spannende Welt der Bienen! Die mädelfleiß-Imkerinnen Elisabeth Gronau, Bettina Nowak und die Foodartistin Cornelia Kohler von Miss Sophie´s Planet entführen Sie auf eine genüssliche Reise in einen Bienenstock. Gemeinsam werden die drei Damen Ihnen nicht nur ein köstliches 7-Gang-Menü aus vorwiegend regionalen Zutaten und Bienenprodukten kredenzen, sondern obendrein spannende Anekdoten und wissenswerte Fakten über das schützenswerte Bienenvolk näherbringen. You´ll Bee suprised!

  • Fr. 21.2. & Sa. 22.2.2020
  • 7-Gang-Menü mit Weinbegleitung aus biodynamischem Anbau, Vegetarisch auf Anfrage
  • Miss Sophie’s Planet
  • Marienstraße 1A | 12459 Berlin
  • 129,-
  • Beginn: ab 19.00 Uhr

Experience the thrilling world of bees! Beekeepers Elisabeth Gronau and Bettina Nowak and food artist Cornelia Kohler from Miss Sophie´s Planet will lead you on a pleasure-packed trip through a beehive. The trio will provide you with a delicious 7-course menu from primarily regional ingredients and apiary products, as well as a litany of fascinating anecdotes and knowledge about the bees and the benefits of protecting them. Let yourself ‚bee‘ surprised!

 

  • Fr. 21.2. & Sa. 22.2.2020
  • 7-course menu with wine accompaniment from biodynamic cultivation, vegetarian on request
  • Miss Sophie’s Planet
  • Marienstraße 1A | 12459 Berlin
  • 129,-
  • Start: from 7:00 pm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
E-Mail Telefon Telefon
Kontakt

eat! berlin GmbH

E-Mail: mahlzeit[at]eat-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 . 23 456 845




Schriftgröße einstellen: